Liebe Mitglieder,
wir freuen uns, Sie zu einer spannenden und abwechslungsreichen Exkursion in den Nationalpark Bayerischer Wald einzuladen!
Im Fokus unserer Exkursion stehen der Verbleib von Kadavern in der Landschaft und deren Auswirkungen auf die Biodiversität in der Umgebung. Auch das Thema Schalenwildmanagement wird auf den Ausflügen am Freitag und am Samstag eine Rolle spielen. Weitere Informationen sind bitte dem Programm zu entnehmen.
1. Tag | Donnerstag, 10.07.25 – individuelle Anreise
15.00 Uhr | Optional: Besuch des Baumwipfelpfads, des Tierfreigeheges oder des Nationalparkzentrum Lusen
19.00 Uhr | Gemeinsames Abendessen im Hotel (im Übernachtungspreis enthalten)
2. Tag | Freitag, 11.07.25
Ganztags
Exkursion zum Thema Kadaverökologie
Kadaver stellen bedeutende Hotspots der Biodiversität dar, zahlreiche Bakterien, Pilze, Insekten und aasfressende Wildtiere sind
an den Zersetzungsprozessen beteiligt.
Dr. Christian von Hoermann von der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald wird mit uns unterwegs sein und an verschiedenen Kadavern die Zersetzung tierischer Biomasse erläutern und einen
Einblick in die Diversität geben. Der Nationalpark Bayerischer Wald untersucht bereits seit vielen Jahren den Einfluss eines langfristigen Kadaverangebots auf die Umgebung im Unterschied zu
kadaverfreien Standorten.
19.00 Uhr | Gemeinsames Abendessen (Essen und Getränke sind selbst zu zahlen)
3. Tag | Samstag, 12.07.25
Ganztags
Austausch mit dem ÖJV Bayern e. V.
(weitere Informationen folgen)
19.00 Uhr | Gemeinsames Abendessen im Hotel (im Übernachtungspreis enthalten)
4. Tag | Sonntag, 13.07.25 – individuelle Abreise
Ca. 10.00 bis 14.00 Uhr
Geführte Wanderung zum Lusen (1373 m ü. NHN)
Die Tour bietet spannende Einblicke in die Waldentwicklung rund um den Lusen. Der alte Bergfichtenwald fiel dem Borkenkäfer zum Opfer, doch im Schutze der toten Bäume wächst im ältesten Nationalpark Deutschlands ein neuer Wald zu einem einzigartigen wilden Wald nach. Der Lusen ist zudem von Blockfeldern geprägt, die vielen Flechten und Laufkäfer einen Lebensraum bieten.
Ca. 14.00 Uhr | Individuelle Abreise
Haben Sie Fragen zur Exkursion?
Melden Sie sich gerne bei Stephanie Schubert (stephanie.schubert@oejv.de)